Projekttage am Carl-Bosch-Gymnasium
In der Woche nach den Herbstferien nehmen wir uns eine Auszeit vom normalen Unterrichtsalltag und bearbeiten mit den einzelnen Jahrgängen an drei Tagen für sie wichtige Themen in anderer Organisationsform.
Das bietet uns die Chance
- Themen vielseitiger zu beleuchten,
- außerschulische Experten besser einzubinden und
- teilnehmende Gruppen unter Umständen anders zusammensetzen zu können.
Der letzte Aspekt ist insbesondere bei Themenstellungen wichtig, die für die Geschlechter eine unterschiedliche Relevanz besitzen (s. Medienprojekt). Die Themen sind so ausgewählt, dass sie einen passenden Bezug zum jeweiligen Jahrgang besitzen und einen besonderen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit innehaben.
Übersicht über die Projekte der einzelnen Jahrgänge
Jahrgang 5: Integrationsfahrt
Jahrgang 6: Methodentage mit den Klassenlehrern
Es werden Lern- und Arbeitstechniken wie Präsentieren und Visualisieren geübt. Für die konkrete Umsetzung kann auch der Wandertag genutzt werden (zum Beispiel Museums- oder Zoobesuch). Je nach Bedarf der einzelnen Klassen können auch Themen wie Verbesserung der Klassengemeinschaft oder des sozialen Miteinanders behandelt werden.
Jahrgang 7: Suchtprävention
In einer Kooperation der Polizei, der Fachstelle »Suchtprävention« des diakonischen Werks der evangelischen Kirche und der Biologie-, Sport-, Religions- und Ethikfachlehrern des Carl-Bosch-Gymnasiums werden mit Hilfe von Experten die Themen »Prävention von Alkohol- und Nikotinmissbrauch«, »Mediensucht«, »Esssucht« »illegale Drogen« (zum Beispiel die Folgen und die rechtliche Seite des Drogenkonsums) beleuchtet und es wird die Teamfähigkeit mit Hilfe von Kooperationsspielen gefördert. In den Workshops wird unter anderem der Umgang mit Suchtmitteln im Alltag hinterfragt und es werden in Form von Rollenspielen mögliche Verhaltensweisen in kritischen Situationen durchgespielt.
Jahrgang 8: Medienprojekt
Da moderne Medien und insbesondere das Internet im Leben von Jugendlichen einen immer bedeutenderen Raum einnehmen, widmet sich das Projekt der Jahrgangsstufe 8 dem Umgang und den Gefahren der neuen Medien, der Gewalt in Filmen und dem Einfluss von Werbung auf uns. Computerspiele werden in Bezug auf ihr Suchtpotential hin untersucht, um dann gemeinsam mit den Schülern nach sinnvollen Alternativen in der Computerwelt zu forschen. Externe Referenten informieren außerdem über die neuesten Gefahren des Internets. Neben Malware (Viren, Trojanern) spielt hier aber auch die Aufklärung der Schüler über Kostenfallen eine große Rolle. Wichtige Schwerpunkte sind ferner die Überprüfung der „Selbstdarstellung im Netz“ (z.B. der eigenen Facebook-Seite) und die Folgen von Cyberbullying, um die Schüler so an einen verantwortungsvollen und überlegten Umgang mit dem Internet und mit der Weitergabe von Informationen über die eigene Person, über Mitschüler, Freunde oder die eigene Familie in einem ungeschützten Raum wie dem Web heranzuführen.
Jahrgang 9: Vorbereitung des Betriebspraktikums
Hier wird mit den jeweiligen Sozialkunde- oder Deutschlehrern das Betriebspraktikum für das folgende Jahr vorbereitet. Die Schüler besuchen das Berufsinformationszentrum im Arbeitsamt, verfassen Bewerbungsschreiben und absolvieren ein Bewerbertraining mit Vertretern der Wirtschaftsunternehmen aus Ludwigshafen. Zusätzlich kann dieses Projekt mit einem Besuch in einem Unternehmen verbunden werden.
Jahrgang 10: Betriebspraktikum
Die Schüler absolvieren ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, währenddessen sie von den ihnen zugeteilten Betreuungslehrern besucht und beraten werden.
Jahrgang 11: Methodentag »Präsentieren« und
Studien- und Berufswahlorientierung (Teil 1)
In Jahrgangsstufe 11 beginnen wir mit einem Programm zur Studien- und Berufswahlorientierung der Universität Duisburg-Essen. Hierbei werden in jedem Jahrgang der Oberstufe Module durchlaufen, die bei der Suche, der Entscheidung und der Realisierung des Studienwunsches helfen sollen. In Jahrgangsstufe 11 starten wir mit den Modulen Potentialanalyse und Informationsmanagement.
Um außerdem den Einstieg in die Arbeit der Oberstufe zu erleichtern, wird in der Jahrgangsstufe 11 an einem Methodentag das Thema »Präsentieren« (vor allem auch im naturwissenschaftlichen Bereich) wiederholt beziehungsweise vertieft.
Jahrgang 12: Studien- und Berufswahlorientierung (Teil 2)
Am ersten Tag bieten die Organisation »arbeiterkind.de« und weitere externe Referenten Workshops zu den Themen BAFöG, Stipendien, Duales Studium, Studium an der PH Heidelberg, an der Fachhochschule und an der Universität im Bachelor- beziehungsweise Mastersystem an. Studenten der verschiedensten Fachrichtungen (zum Beispiel Medizin, Biologie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Politik, Wirtschaft, Jura, Lehramt und Ostasienstudien) geben Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, sich über ein Auslandsstudium zu informieren. Am zweiten Tag besuchen die Schüler verschiedene Universitäten oder Fachhochschulen, um vor Ort einen Einblick in das Universitätsleben zu bekommen. Der dritte Tag wird für das Modul Entscheidungsmanagement (siehe Jahrgangsstufe 11) und für eine Infobörse zu speziellen akademischen Berufen genutzt. Hierbei informieren externe Referenten, vor allem aus unserer Elternschaft, über unterschiedliche akademische Berufe.
Jahrgang 13: Vorbereitung des mündlichen Abiturs und
Studien- und Berufswahlorientierung (Teil 3)
Am ersten Tag finden die Module Zeit- und Selbstmanagement und Erfahrungen mit der Institution Hochschule (siehe Jahrgangsstufe 11) statt. An dem zweiten Tag folgen allgemeine und fachspezifische Informationen über das mündliche Abitur. Mit den Grundfachlehrern, die gemäß der aktuellen Meldung zum mündlichen Abitur Prüfungen abnehmen werden, können in zwei Fächern Prüfungssituationen simuliert und durchgesprochen beziehungsweise mögliche Fragen zu Inhalten und zum Ablauf der mündlichen Prüfungen geklärt werden. Am letzten Projekttag besuchen die Schüler die Infobörse zu den akademischen Berufen (siehe Jahrgangsstufe 12).